Veranstaltungsreihe Dialog(e)
Die neue Veranstaltungsreihe des Fördervereins des Landesmuseums für moderne Kunst im Dieselkraftwerk sorgte am 2. Juli 2023 für neue, spannende und unterhaltsame Einsichten in die Sammlung der staatlichen Kunstsammlung: Zwei wortmächtige Diskutanten stellten jeweils ein Gemälde ihrer Wahl vor, dass sie sich zuvor im Fundus ausgesucht hatten. Eine reichlich erschienene Schar kunstaffiner Zuhörer im großen Foyer des Hauses folgte ihnen mit großem Interesse, einige ergriffen selber das Wort.
Ekkehard Köhler, Professor für Diskrete Mathematik, und Jo Achermann, Bildhauer und Professor für plastisches Gestalten, beide an der BTU, stellten am 2. Juli nacheinander Bilder von Johannes Heisig, eine wilde Band-Session, und ein kühl-sachlich-realistisches Werk von Joachim Völkners mit einer Gruppe ‚Großstadtwanderer‘ vor. Die Klarheit und genaue Beobachtungsgabe eröffnete für viele Teilnehmer Details, die in den Bildern leicht übersehen werden. Unterhaltsam waren auch die privat-persönlichen Einlassungen der Diskutanten sowie drei kongeniale musikalische Beiträge der Pianistin Xiaozheng Li.
In der zweiten Veranstaltung am 3. September 2023 diskutierten Generalmusikdirektor Alexander Merzyn vom Staatstheater Cottbus und Frau Prof. Dr. Johanna Blokker vom Fachgebiet Denkmalpflege der BTU Cottbus-Senftenberg über eine Komposition und Installation „Falten für Percussion“ von William Engelen und “Mitte Cottbusgrün” von Johannes Geccelli. Spannend war, wie die beiden Diskutanten Bezüge zwischen den Werken herstellen und gleichzeitig vielfältige Blicke auf die beiden Werke für die Zuschauer öffnen konnten.
Kunstreise nach Luckau
Auch 2023 konnte der Förderverein eine Kunstreise durchführen, konkret zu Michael Brendel nach Luckau. Auf dem Programm standen ein unterhaltsamer und anregender Atelierbesuch bei ihm in Hohendorf.
Es schloss sich ein Stadtrundgang in Luckau an, eine Besichtigung der sehenswerten Nikolai-Kirche mit einer Präsentation der beeindruckenden Orgel ebenso wie des Bürgermeister-Zimmers im historischen Rathaus. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im historischen Ratskeller blieb Zeit für einen kurzen Besuch des Niederlausitzmuseums und der Gefängnisräume mit Kreisarchiv-einbauten sowie eine Besichtigung eines spätmittelalterlichen Gewölbekellers in direkter Nähe zum Luckauer Markt.
Beiträge des Fördervereins zu Ankäufen des Landesmuseums
Der Freundeskreis konnte den Ankauf von elf Collagen von Christine Schlegel aus den späten 1970er und frühen 1980er Jahren unterstützen, weiterhin den Ankauf eines außergewöhnlichen Künstlerbuches aus den 1980er Jahren: “unaulutu” von Frieder Heinze und Olaf Wegewitz. Die Arbeiten von Christine Schlegel haben wir schon in der zurückliegenden Mitgliederversammlung in einer Präsentation ausschnittsweise sehen können.
Wir werden beide Ankäufe im Rahmen der kommenden Mitgliederversammlung vorstellen. Herzlichen Dank an alle Mitglieder hierfür!
Ausblick auf das Jahr 2024
Es sind u. a. weitere Veranstaltungen in der Reihe Dialog(e) geplant, natürlich auch eine Kunstreise mit einem Atelierbesuch, in diesem Jahr voraussichtlich nach Frankfurt/Oder.