

Förderverein holt Paul-Klee-Aufführung ins Museum im Dieselkraftwerk
Dass Bauhaus als Programm und Konzept mehr ist als Architektur, weiß mittlerweile jeder. Es beeinflusste ebenso die bildende Kunst, Handwerk und Design, Theater, Film und Tanz, ja sogar das Puppenspiel. Mit der finanziellen Unterstützung durch den Verein „Freunde und Förderer Dieselkraftwerk Cottbus des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst“ ist es jetzt gelungen, ein besonderes Beispiel dieser Art nach Cottbus zu holen. Am Freitag, 27. September, um 18 Uhr tritt im BLMK im Dieselkraftwerk die Berliner Company „United Puppets“ mit „ÜBER DEN KLEE oder Der Knochen in meinem Kopf“ auf, und das tatsächlich mit Repliken von original Handpuppen des Bauhauskünstlers Paul Klee.
Zwischen 1916 und 1925 baute Paul Klee 50 faszinierende Handpuppen als Spielzeuge für seinen Sohn Felix. Sie waren nur für den Gebrauch in der Familie bestimmt, in der sie weitervererbt und nie veräußert wurden. Deshalb sind sie außerhalb des Paul-Klee-Zentrums Bern, wo die Originale verwahrt werden, und der Aufführungen der „United Puppets“ nicht zu sehen. Da sie also den ganz privaten Paul Klee repräsentieren, liegt es nahe, dass sich auch das Stück für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren mit dem Leben des Bauhauskünstlers zwischen Alltagssorgen und seinem Ringen um den ganz eigenen künstlerischen Ausdruck in der Aufbruchzeit der Moderne widmet. Die Figuren nehmen dabei karikaturenhaft die Rolle zeitgenössischer Charaktere ein.
Bizarre Geschöpfe aus Alltagsabfall
Klees Puppen sind hinreißende Zwittergeschöpfe, bizarre Objekte zwischen Kunsthandwerk und Spielzeug, mit Köpfen geformt aus Alltagsabfall wie Steckdosen und Kostümen aus Fellstückchen. Sie sind das Ergebnis des Dialogs zwischen Erwachsenem und Kind. Spielerische, private Bastelarbeiten, mit denen er seine Zeitgenossen porträtierte: Opernhelden, Familienmitglieder und Freunde, die aber gleichzeitig Vorstellungen und Figuren der Klee‘schen Bilderwelt spiegeln.
Karten für 18 Euro (Kinder bis 16 Jahre zahlen 10 Euro) für „ÜBER DEN KLEE oder Der Knochen in meinem Kopf“ gibt es im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk Cottbus, Uferstraße / Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus, Tel. 0355 4949 4040. Achtung, Mitglieder des Fördervereins: Sie zahlen für Ihre Eintrittskarte unter Vorlage Ihres Mitgliedsausweises nur 15 Euro.
Foto: Copyright: United Puppets/Mario Hohmann